Stubai Radroute 19

Das Wichtigste auf einen Blick

Routenlänge
9.05 km
Höhenmeter Bergauf
12 hm
Höhenmeter Bergab
225 hm
Höchster Punkt
1216 hm
Schwierigkeit
Leicht
Kondition
2/6
Technik
2/6
Anfahrt mit Öffis:
Direkte Linienbusverbindung vom Hauptbahnhof Innsbruck (Linie: ST590) zu der Bushaltestelle Freizeitzentrum. 
 
Anfahrt mit Auto:
Von der Olympiastadt Innsbruck erreichen Sie das Stubaital über die Brennerautobahn (Europabrücke), Ausfahrt Schönberg - weiter bis nach Neustift.
Parken:
Kostenfreier Parkplatz in Neustift beim Freizeitzentrum.
Startpunkt:
Neustift - Stackler
Endpunkt:
Neustift - Falbeson
Wegbeschaffenheit:
durchgehend asphaltiert, kurze Abschnitte noch in Bau
Ausrüstung:
Räder aller Art
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Höhenprofil

Beschreibung

auf dem Rad durch´s Stubai
Ob Laufrad, Rennrad, E-Bike oder Cityflitzer – im Stubaier Talboden kommen auf der neu errichteten Radroute 19 alle Zweiradfans ohne größere Anstrengung voran.
Dabei werden sie von einer imposanten Bergwelt begleitet, lernen Natur und Kultur kennen und können sich auf den vielen Stopps und Attraktionen entlang der Strecke durch die Stubaier Köstlichkeiten schlemmen.

Ein Highlight für alle kleinen Radler ist bei Kilometer 8 der Kids‘ Park Klaus Äuele, wo Kletterwände, Schwingtau, Flying Fox und ein Teich mit  Liegewiese zu verlockend sind, um den letzten Kilometer der Strecke noch in Angriff zu nehmen. Aber auch die Erwachsenen kommen auf ihre Kosten und können an diversen Stopp die Muskeln entspannen, den Ausblick genießen sowie die Seele baumeln lassen.

Der Stubai Radweg ist derzeit im Bereich Neustift/Stackler bis Doadleralm fertig gebaut und auch entsprechend beschildert. Von Neustift talauswärts vorbei an der Elferbahn Talstation immer der Ruetz entlang, hier gibt es derzeit eine provisorische Beschilderung bis Fulpmes Ortseinfahrt. Ab Telfes Kirchbrücke bis Mieders und weiter bis kurz vor Schönberg sind die Baumaßnahmen großteils abgeschlossen, auch dieser Bereich ist provisorisch beschildert. Die Bauarbeiten an den letzten Abschnitten sind im Gange bzw. vor dem Start, im Sommer 2025 sollte dann die gesamte Radroute von der Stephansbrücke bis Falbeson und die Anschlüsse Richtung Wipptal fertig gestellt sein.