PREISINITIATIVE 2022/2023
Wir Stubaier dürfen mutiger sein
Preisinitiative zum Nachsehen
Der Online-Event zur Preisinitiative 2022/23 kann hier noch einmal nachgesehen werden. Die wesentlichen Kapitel des Videos sind mit folgenden Markern gekennzeichnet:
1 Begrüßung
2 IRRTUM: Welche 3 Irrtümer hat die Wintersaison 2021/22 widerlegt?
3 MUT: Warum ist MUT zur Preiseanpassung im Stubaital berechtigt?
4 NOTWENDIGKEIT: Warum ist die Preisanpassung im Stubaital NOTWENDIG?
5 EMPFEHLUNGEN: Welche EMPFEHLUNGEN zur Preisanpassung spricht der Experte aus?
Preisinitiative zum Nachlesen
Die wichtigsten Empfehlungen aus der Preisinitiative 2022/2023 zum Nachlesen findet Ihr hier zum Download:
Die wichtigsten Ferientermine findet Ihr im folgenden Ferienkalender zusammengefasst.
Tourismus
Das Stubaital zählt zu den 10 wichtigsten Tourismusregionen Tirols. Dank eines attraktiven Ganzjahresangebots verteilen sich die Gäste gleichmäßig auf die Sommer- und Wintersaison. Das Skiangebot am Stubaier Gletscher führt dazu, dass die touristischen Anbieter (Beherbergung, Gastronomie, Seilbahnen, Schischulen, Sportartikelhandel und –verleih) ganzjährig gut ausgelastet sind.

Wofür das Stubai Logo steht:
- jährlich 205 Mio. Umsatz in Beherbergung, Gastronomie, Seilbahnen, Schischulen, Sportartikelhandel und -verleih (Das sind 50% des gesamten wirtschaftlichen Umsatzes im Stubaital)
- 2.500 Mitarbeiter in Beherbergung, Gastronomie, Seilbahnen, Schischulen, Sportartikelhandel und -verleih
- jährlich 1.860.000 Mio. Nächtigungen (2019) (Nächtigungsanteile: 59% Winter, 41% Sommer)
- 800 Beherbergungsbetriebe mit ihren Familien
- 11.000 Betten (durchschnittlich 170 Tage Vollbelegung)
- jährlich 107 Mio. Umsatz in Beherbergungsbetrieben