Stubai aktuell

Stubai Aktuell Dezember 2021

LIEBE STUBAIERINNEN UND STUBAIER!

Mein erstes Jahr als Obmann des Tourismusverbandes Stubai Tirol war herausfordernd. Im Oktober ist das Stubaital mit einer guten Schneelage und erfreulichem Interesse von Gästen und Medien in die Wintersaison gestartet. Trotz schwierigster Rahmenbedingungen (Lockdown, Reisewarnungen und Einreisebeschränkungen) konnte unser Tal zu Weihnachten und Neujahr wieder Gäste begrüßen.

Der Zusammenhalt der StubaierInnen und aller im Tal Lebenden gegen die Pandemie, ob in Tourismusbetrieben und Bergbahnen, im Handel, in den Gemeindeverwaltungen, in Schulen, Arztpraxen, Polizeiinspektionen, Sozial- und Glaubenseinrichtungen, verdient großen Respekt und Dank!

Ich wünsche allen einen schönen Winter auf den Loipen, Winterwanderwegen, Rodelbahnen und Pisten unseres Stubaitales.

Euer Adrian Siller,
Obmann TVB Stubai Tirol

LICHTINSZENIERUNGEN – STUBAI BEZAUBERT DICH!

Besonders in der kalten Jahreszeit verzaubern geschmackvolle Lichtinszenierungen das Herz jedes Stubai-Besuchers, ob Einheimischer oder Gast.

In einem Zehnjahresprogramm hat sich der Ortsausschuss Neustift des Tourismusverbandes den Austausch vorhandener und die Montage neuer Baumbeleuchtungen in mehreren Ortsteilen zum Ziel gesetzt.

56 Straßenlaternen wurden mit neuen Lichtdekorationen bestückt. Der Ersatz der Leuchtmittel von 18 Straßenüberspannungen durch kostengünstigere LED’s wird nächsten Winter abgeschlossen. Für Lichtdekorationen stellte der Ortsausschuss Neustift des Tourismusverbandes in den letzten 10 Jahren 190.000 zur Verfügung. Die Kompletterneuerung der Weihnachtsbeleuchtung der Marktgemeinde Fulpmes finanzierte der Ortsausschuss Fulpmes mit 40.000 mit.
Bei der jährlichen Montage kann auf die Mithilfe der Feuerwehren und Gemeindearbeiter gezählt werden. So entstehen nicht nur magische Stimmungen, sondern bleibende Urlaubserinnerungen.

Lichtinszenierung in Neustift und Fulpmes

  • Neustift: 8 Baumbeleuchtungen, 56 Straßenlaternen, 18 Straßenüberspannungen, 10-Jahresprogramm des Tourismusverbandes (Ortsausschuss Neustift) mit einem Budget von € 190.000,-
  • Fulpmes: Kompletterneuerung der Weihnachtsbeleuchtung mit einem Finanzierungsbeitrag des Tourismusverbandes (Ortsausschuss Fulpmes) von € 40.000,-

 

CORONA PRÄVENTION – SO SICHER WIE MÖGLICH

Wann immer in den letzten 21 Monaten Reisen ins Stubaital möglich waren (an 5 Monaten im Jahr 2020, an 6 Monaten im Jahr 2021), hat auch der Tourismusverband seinen Beitrag für eine sichere Gastfreundschaft im Erholungsraum „Stubai“ geleistet: mit zehntausenden Tests an Gästen und MitarbeiterInnen, kostenlosen Corona-Schulungen, Lernapps und Registrierungssystemen.

Beim Stubai Ultratrail, bei der Masters-Berglauf-Weltmeisterschaft und beim Freeski-Weltcup kamen die für internationale Sportveranstaltungen geltenden Präventivmaßnahmen erfolgreich zur Anwendung. Wenn im letzten Sommer auch viele internationale Gäste ausblieben, haben die deutschsprachigen Stammgäste dem Stubaital die Treue gehalten. Die laufende Wintersaison fordert die Beherbergungsbetrieben, Gastronomen, Bergbahnen, Skischulen, Sportgeschäften und -verleihern mit enormen Herausforderungen. Seit Beginn der Corona-Pandemie hält der Tourismusverband mit einem Maßnahmenbündel dagegen.

Corona-Präventivmaßnahmen des Tourismusverbandes Stubai Tirol

  • Ca. € 900.000,- Corona-Präventivbudget des Tourismusverbandes von 2020 bis 2022
  • Ca. 50.000 kostenlose Tests an Gästen und Tourismus-MitarbeiterInnen (Antigen- und PCR-Tests)
  • Anmeldung von 103 Gastronomiebetrieben bei der Registrierungssoftware des Tourismusverbandes
  • Ausbildung von 82 Covid-Beauftragten in Stubaier Tourismusbetrieben
  • Anmeldung von 67 Tourismusbetrieben als befugte Covid-Teststellen des Landes Tirol
  • Safe-Service-Lern-App in der Muttersprache der Tourismus-MitarbeiterInnen
  • Finanzierung zusätzlicher Platzkontingente im öffentlichen Verkehr
  • Unterstützung lokaler Veranstalter mit Corona Sicherheitskonzepten
  • Förderung heimischer Musikgruppen mit Konzertengagements auf Hütten und Almen und Konzertserien (Stubaier Musiksommer, Stubai Herbsthighlights, Stubaier G’spiel und G’sang, …)

 

DIE STUBAIER SPORT-BOTSCHAFTER/INNEN

Das Stubai ist ein Tal der Sportler und der Spitzensportler. Damit diese Markenbotschaft über die Medien nach außen geht, unterstützt der Tourismusverband seit vielen Jahren den Stubaier Spitzen- und Breitensport.

Mit David und Nico Gleirscher sponsert der Tourismusverband seit 2014 zwei Stubaier Athleten im österreichischen Rodel-Nationalteam. Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang/Südkorea gewann David Gleirscher die Goldmedaille im Einzelbewerb. Im Teambewerb holte er zudem die Bronzemedaille. Nico Gleirscher errang bei den Weltmeisterschaften 2021 in Königssee Gold im Sprintbewerb. David komplettierte den Erfolg der Gleirscher-Brüder mit Gold in der Team-Staffel und zwei Bronze-Medaillen im Sprint und Einsitzer.

Laura Wallner aus Neustift platziert sich beständig im Spitzenfeld des Freeski-Weltcups. Beim diesjährigen Freeski-Weltcup am Stubaier Gletscher wurde sie Achte. Zu den Stubaier Nachwuchssportlern, die der Tourismusverband finanziell unterstützt, zählen Magdalena Ranalter (Ski alpin), Valentina Pfurtscheller (Ski alpin) und David Pfurtscheller (Ski alpin). Auch Olympia- und Weltmeisterschaftsmedaillengewinner in der Nordischen Kombination, Willi Denifl, war viele Jahre als Sympathieträger und Markenbotschafter des Stubaitales unterwegs.

Bis 2014 unterstützte der Tourismusverband Stubai auch den 21-fachen Olympia- und Weltmeisterschafts-Medaillengewinner Gregor Schlierenzauer. Unter großem Medieninteresse war es im April 2013 am Stubaier Gletscher zum Gipfeltreffen mit Skispringer-Legende Matti Nykänen gekommen, von dem Gregor den Titel des weltweit erfolgreichsten Skispringers im Weltcup übernahm.

Seit vielen Jahren fördert der Tourismusverband den Kauf von Saisonkarten für einheimische Kinder bei den Stubaier Bergbahnen und im Stubay. Das Sponsoring Stubaier Athleten und die Skipasssubvention
für Stubaier Kinder waren dem Tourismusverband Stubai in den letzten 10 Jahren über € 725.000,- Wert.

Der Tourismusverbandes Stubai hat von 2012 bis 2021 € 725.000,- für die Förderung Stubaier AthletInnen und Skipasssubvention für Stubaier Kinder budgetiert.

NATUR- UND AKTIVPARK KLAUS ÄUELE – STUBAI BEWEGT DICH!

Auch wenn erste Schneefälle und tiefe Temperaturen Ende November winterliche Verhältnisse verhießen, musste das Team der Außendienstler des Tourismusverbandes kräftig nachhelfen, um die Öffnung der Loipen in Klaus Äuele zu ermöglichen.

Mittels zweier von der Stubaier Gletscherbahn geliehener Schneekanonen wurden in 400 Stunden ca. 14.000 m³ Schnee produziert. Im Zeitraum einer Woche trugen Armin Hofer und Roman Krösbacher mit ihren Hängern die weiße Fracht auf den Feldern auf und Klaus Ranalter walzte das Loipennetz um Klaus Äuele für den Loipenstart am 4. Dezember. Die Kosten für die Loipenpräparierung zum Saisonstart in Klaus Äuele summieren sich auf ca. € 30.000,-.

Joe Krösbacher präparierte das Loipennetz des vorderen Tales bis Krößbach. Am 13. Dezember konnten alle Stubaier Loipen geöffnet werden. Nach einem Warmwettereinbruch und Regen wurde bis in die Nacht des 30. Dezember neuerlich Maschinenschnee aufgebracht. So konnte der sehr gute Loipenzustand zwischen Falbeson und Krößbach über die gesamte Weihnachtsund Neujahrszeit gehalten werden.

Ein 10 km langes Wanderwegenetz und ein 35x60 Meter großer Natureislaufplatz komplettieren das Freizeitangebot im Natur und Aktivpark Klaus Äuele. Das bewährte Team bestehend aus Andreas Stern, Emanuel Siller, Franz Siller, Thomas Hofer und Alfred Pfurtscheller betreut den Aktivpark Klaus Äuele an 7 Tagen in der Woche. An Spitzentagen tummeln sich bis zu 200 Langläufer im Loipenpark zwischen Volderau und Falbeson.

Hunderte Einheimische und Gäste nutzen das Winterwegenetz, dessen Kreuzungspunkte mit den Loipen durch kluge Eingriffe entschärft werden konnten. Die Parkplätze sind ausgelastet. Viele Einheimische nutzen die vom Tourismusverband kostenlos an die Stubaier GemeindebürgerInnen ausgegebenen Parkkarten auch im Winter.

„Trotz der gegenwärtig schwierigen Situation ist es Ziel des Tourismusverbandes Stubai, Einheimischen und Gästen das umfangreiche Freizeit- und Urlaubsangebot vor unserer Haustür im Sommer und im Winter zu erhalten und langfristig abzusichern“, meint Obmann Adrian Siller.

Klaus Äuele im Winter

Natur- und Aktivpark Klaus Äuele

  • 10 km Winterwanderwege
  • 10 km Loipen
  • Natureislaufplatz 35 x 60 m
  • 14.000 m³ Maschinenschnee
  • 400 Stunden Schneeproduktion
  • 100 Stunden Schneeausbringung
  • Ca. € 30.000,- Kosten für den Saisonstart

 

 

„Jetzt muss ich euch doch einmal ein Lob aussprechen für die super Loipen die ihr uns macht. Es ist einfach wunderbar und nicht so selbstverständlich so etwas zu haben.“

Rudi Kranabitter, Neustift

 

„Viele Winterwanderwege führen über landwirtschaftliche Flächen. Damit das Grünfutter nach der Schneeschmelze nicht verunreinigt ist, bitten wir darum, dass Winterwanderer mit Hunden den Hundekot ihrer Vierbeiner aufsammeln und entsorgen.“

Lukas Rasinger,
Vorstand und Landwirt

Wechsel im Vorstand des Tourismusverbandes

Mag. Christoph Gleirscher ist neuer Marketingvorstand des Tourismusverbandes, Aufsichtsrat der Hochstubai GmbH und Verwaltungsrat im Freizeitzentrum Neustift.

Im Herbst 2021 wechselte Mag. Christoph Gleirscher für Klaus Kindl in den Vorstand des Tourismusverbandes Stubai. Christoph Gleirscher ist Eigentümer von Forster’s Naturressort und im Tourismusverband für Marketing zuständig. Er vertritt den Tourismusverband im Verwaltungsrat des Freizeitzentrums Neustift und ist Vertreter des Tourismusverbandes Stubai bei den Hochstubai Liftanlagen.

„WILDEWASSERWEG“ GEWINNT NEPTUN WASSERPREIS 2021

Ziel des Neptun Wasserpreises ist es, verstärktes Bewusstsein für die Wichtigkeit der Ressource Wasser zu schaffen und innovative Ideen zum schonenden Umgang mit dem kostbaren Nass zu unterstützen.

Getragen wird der Neptun Wasserpreis vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT), der Österreichischen Vereinigung für das  Gas- und Wasserfach (ÖVGW), dem Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) sowie den teilnehmenden Bundesländern.

Bundesministerin Elisabeth Köstinger gab gemeinsam mit den Partnerinnen und Partnern des Neptun Wasserpreises, sowie Vertreterinnen und Vertretern der österreichischen Wasserszene die Gewinner-Projekte pandemiebedingt in einer Online-Konferenz bekannt. Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler übergab den Preis stellvertretend an den Vizebürgermeister von Neustift.

Andreas Gleirscher und Tourismusobmann Adrian Siller. Beide freuen sich, dass ihr Engagement im Sinne der Natur erkannt und ausgezeichnet wurde.

Die Kategorie WasserGEMEINDE hat der  „WildeWasserWeg“ im Stubaital für sich entscheiden können. Der „WildeWasserWeg“ ist ein 10 Kilometer langer Wanderweg des Tourismusverbandes Stubai Tirol, der alpines Wasser auf drei Etappen und 1.200 Höhenmetern in all seinen Formen erlebbar macht. „Herzstück des Weges ist der Grawa Wasserfall, den viele Menschen gerne wegen seiner wohltuenden Wirkung, die der feine Wasserstaub seiner Gischt besitzt, besuchen“, so die Begründung der Jury.

Die nach dem Hochwasser 2019 neu errichtete Plattform, das Grawa Observatorium, sowie der gesamte Wanderweg wurden vom Tourismusverband Stubai Tirol geplant, umgesetzt und finanziert. Die Plattform ist barrierefrei und ein architektonisches Highlight, das sich bestens in die Landschaft einfügt und die fließende Bewegung des Wassers förmlich an die Umgebung weiterzugeben scheint.

VERLÄNGERUNG PARKBERECHTIGUNGSKARTEN

Seit der Sommersaison 2017 ist es für Bewohner des Stubaitals mit Hauptwohnsitz in einer der fünf Gemeinden möglich, die durch den Tourismusverband bewirtschafteten Parkflächen und Freizeiteinrichtungen mit eigens entwickelten Parkkarten gratis zu benützen.

Dass dieses Angebot möglich geworden ist, ist der guten Zusammenarbeit des Tourismusverbandes mit den Stubaier Gemeinden zu verdanken.Die Parkpickerl für Sommer 2022 und Winter 2022/23 werden den Inhabern von Jahreskarten automatisch zugeschickt.

Die Parkkarten berechtigen zur kostenlosen Benützung der Parkplätze in Neder, Klaus Äuele, beim Ruetz Katarakt und bei der Raiffeinbrücke. Seit 12.4.2021 können für Gemeindebürger aus Fulpmes, Telfes, Mieders und Schönberg im Informationsbüro Neustift neue Parkkarten beantragt werden.

Damit verbunden ist die kostenlose Nutzung des Natur Aktiv Parks und Kids Parks Klaus Äuele, des WildeWasserWegs, des Radwegs Stubai sowie der Langlaufloipen in Klaus Äuele. Bedingungen für die Neuausstellung von Parkkarten sind ein ordentlicher Wohnsitz in einer der genannten Stubaier Gemeinden sowie die Zulassung des Fahrzeugs im Bezirk Innsbruck-Land. Die Daten der Antragsteller werden durch die Gemeindeämter überprüft.