Ostern im Stubaital ist die perfekte Mischung aus winterlicher Bergwelt und Frühlingsfrische. Die Skigebiete bieten noch optimale Bedingungen für Wintersportler, während die Natur mit ersten Frühlingsboten lockt. Traditionelle Osterfeuer, Prozessionen und Ostereiersuchen machen den Urlaub besonders. Ob Skifahren, Wandern oder Entspannen, das Stubaital bietet für jeden etwas.
Die Ostertraditionen im Stubaital sind tief in der Region verwurzelt und bieten einen faszinierenden Einblick in das alpine Brauchtum.
Es beginnt bereits am Palmsonntag, Palmbuschen/Palmlatten werden dann am Palmsonntag in Prozessionen durch die Dörfer getragen oder vor den Häusern aufgestellt, um den Einzug Jesu in Jerusalem zu symbolisieren. Es ist ein Brauch, der besonders in ländlichen Gegenden Tirols gepflegt wird und eng mit dem kirchlichen Feiertag verbunden ist.
Ein weiterer markanter Brauch ist das Osterfeuer, das in einigen Dörfern entzündet wird, um den Winter zu vertreiben und den Frühling zu begrüßen. Es ist ein geselliges Ereignis, das die Dorfgemeinschaft zusammenbringt. Dazu gehören auch Prozessionen, bei denen die Gläubigen in feierlicher Stille durch die Dörfer ziehen, um die Auferstehung Christi zu ehren.
Das Ostereiersuchen ist besonders bei Kindern beliebt. Bunte, liebevoll bemalte Eier werden versteckt, und die Suche wird zu einem fröhlichen Abenteuer. Osterkränze aus frischen Kräutern und Blumen sind eine weitere Tradition, die in vielen Haushalten gepflegt wird und das Leben und den Frühling symbolisiert.
Die Ostergräber sind eine kulturhistorische Besonderheit aus dem 17. Jahrhundert. Die Gemeinden im Stubaital haben besonders schöne und historisch wertvolle Ostergräber. Einige werden auf Grund des enormen Aufwands im Vier- oder Fünf-Jahres-Rhythmus ausgestellt, einige werden aber jedes Jahr aufgebaut. Schönberg hat ein großes, prachtvolles Ostergrab, leider wird es heuer nicht aufgebaut (nur alle 4 Jahre). In Telfes gibt es einen Fünf-Jahres-Rhythums, dieses Jahr wird aber trotzdem ein Teil des Ostergrabes aufgestellt. In Fulpmes und Neustift werden die Ostergräber jedes Jahr aufgebaut, somit auch heuer.
Religiöse Osteraktivitäten bieten Familien eine wertvolle Gelegenheit, das Fest auf eine besinnliche und gemeinschaftliche Weise zu erleben. Eine besonders bedeutende Tradition ist der Besuch einer Palmsonntagprozession und eines Ostergottesdienstes, bei den Familien gemeinsam die Auferstehung Christi feiern und das geistliche Zentrum des Festes erfahren. Zu Hause können Eltern und Kinder eine Osterkerze gestalten, die das Licht Christi symbolisiert und über die Feiertage im Haus entzündet wird, was die spirituelle Bedeutung von Ostern verstärkt. Das Sprechen von Ostergebeten oder das Feiern einer kleinen Andacht zu Hause kann ebenfalls eine besondere Bedeutung für die Familie haben.
Im Stubaital gibt es während der Osterzeit viele spannende Veranstaltungen, die sowohl Tradition als auch festliche Atmosphäre bieten. Eine der beliebtesten Traditionen sind die Osterfeuer, die in einigen Dörfern entzündet werden, um den Winter zu vertreiben und den Frühling zu begrüßen. Diese geselligen Feiern bringen die Dorfgemeinschaft zusammen und bieten oft Livemusik und kulinarische Genüsse.
Ein Highlight sind die Palmsonntagporzessionen, die in verschiedenen Orten des Stubaitals stattfinden. Dabei ziehen Gläubige in stiller Andacht durch die Dörfer, um die Auferstehung Christi zu ehren, was den Besuchern einen eindrucksvollen Einblick in das alpine Brauchtum gewährt. Auch die Osterhochämter werden in den Gemeinden sehr feierlich begangen und immer mit Musik umrahmt.
Ostern im westlichen Christentum: Karwoche von Palmsonntag bis Karsamstag und die eigentlich Osterzeit von Ostersonntag - 7 Wochen/50 Tage bis Pfingstmontag
Osterferien: meist im Zeitraum von Gründonnerstag bis Ostermontag, bzw. teilweise schon ab der Karwoche/Palmsonntag (13.4.2025) bis Ostermontag (21.04.2025) + Pfingsten (09.06.2025)
Palmsonntag 13.4.2025:
Schönberg: 10:00 Uhr Palmsegnung beim Dorfbrunnen, Palmprozession und Gottesdienst
Mieders: 9:00 Uhr Palmsegnung beim Sozial Wohnpark, Prozession und Gottedienst
Telfes: 8:45 Uhr Palmsegnung beim Widum (Pfarrhaus) Prozession und Gottesdienst
Fulpmes: 8:45 Uhr Palmsegnung bei der Sagerer Kapelle, Palmprozession anschl. Familiengottesdienst
19:00 Uhr Meditation zur Lukaspassion in der Pfarrkirche zur Kirchenchor Fulpmes Telfes
Neustift: 9:30 Uhr Palmsegnung bei Freizeitzentrum, Palmprozession und Gottesdienst
Karsamstag, 19.04.2025:
Schönberg: 20:30 Uhr Feier der Auferstehungsfreier und Speisenweihe in der Pfarrkirche
Mieders: 20:30 Uhr Feier der Auferstehung mit Speisenweihe in der Pfarrkirche
Fulpmes: 20:30 Uhr Feier der Auferstehung mit Kirchenchor u. Kirchenmusik Fulpmes Telfes
Neustift: 20:30 Uhr Feier der Osternacht mit Männerchor
Ostersonntag 20.4.2025:
Schönberg: 10:00 Uhr Osterhochamt in der Pfarrkirche
Mieders: 8:30 Uhr Ostergottesdienst in der Pfarrkirche
Telfes: 5:00 Uhr Osterfeuer und Feier der Auferstehung mit Chor Happy Voices
19:00 Uhr Osterhochamt mit Kirchenchor und Kirchenmusik Fulpmes Telfes
Fulpmes: 10:00 Uhr Osterhochamt mit Kirchenchor u. Kirchenmusik Fulpmes Telfes
Neustift: 10:00 Uhr Festgottesdienst mit Kirchenchor
17:00 Uhr Ostergottesdienst
Osterkonzerte in den Kirchen und Kulturzentren des Stubaitals bieten eine festliche musikalische Begleitung zur Feiertagszeit. Dort können Besucher klassische Musik und religiöse Lieder erleben, die die spirituelle Atmosphäre der Region unterstreichen. Für Liebhaber von Kunst und Handwerk gibt es auch Ostermärkte, auf denen lokale Produzenten ihre handgefertigten Waren anbieten. Hier kann man alles von handbemalten Ostereiern über frische Kräuterkränze bis hin zu wunderschönen Frühlingsdekorationen finden.
Freitag, 4.4.2025 | Ostermarkt der Kinderfreunde in Telfes |
---|---|
Samstag, 5.4.2025 | Kirchenkonzert Pfarrkirche Fulpmes |
Donnerstag, 10.4.2025 | Konzert Jugendblasorchester in Telfes Stubaier Bauerntheater in Fulpmes |
Freitag 11.4.2025 | Stubaier Bauernmarkt in Neustift |
Samstag, 12.4.2025 | Frühlingsgaudi in Skizentrum Schlick 2000 |
Sonntag, 13.4.2025 | Ski Austria Snowpark Day am Stubaier Gletscher |
Freitag, 18.4.2025 | Stubaier Bauernmarkt in Neustift |
Samstag, 19.04.2025 | Schneekonzert zum Saisonabschluß Schlick 2000 |
Montag, 21.4.2025 | Ostereiersuche – Schlick 2000 |
Freitag, 25.4.2025 | Stubaier Bauernmarkt in Neustift |
Sonntag, 27.4.2025 | Kirchenkonzert der Musikkapelle Telfes |
Donnerstag, 8.5.2025 | Frühlingskonzert der LMS Stubaital in Schönberg |
Freitag, 9.5.2025 | Familienkonzert Bluatschink in Telfes |
Samstag, 10.5.2025 | Frühjahrskonzert der Musikkapelle Mieders |
Samstag, 17.5.2025 | Frühjahrskonzert der Musikkapelle Schönberg |
Sonntag, 18.5.2025 | Kirchenkonzert Pfarrkirche Fulpmes |
Samstag, 24.5.2025 | Baitaillonsfest Schützenbataillon Stubai in Mieders |
Sonntag, 25.5.2025 | Baitaillonsfest Schützenbataillon Stubai in Mieders |
09.06.2025 Pfingstmontag! |
Änderungen vorbehalten! Zeiten und Veranstaltungsorte im Eventkalender.
Zu Ostern gibt es in vielen Regionen traditionelle Gerichte, die das Fest kulinarisch bereichern und tief in der Kultur verankert sind. Ein zentrales Gericht ist Lamm, das als Symbol für das Opfer Christi gilt und oft geschmort oder gebraten serviert wird.
Stubaier Lamm für das Osterfest
In Tirol ist auch die Osterpinze eine beliebte Spezialität. Dieser süße Hefekuchen, oft mit Zuckerguss verziert, wird traditionell zum Frühstück oder Kaffee gereicht. Eier, als Symbol für Fruchtbarkeit und Leben, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle und werden in verschiedenen Variationen zubereitet, sei es hartgekocht oder als Teil von anderen Gerichten.
Zusätzlich ist der Osterstriezel ein weiterer süßer Klassiker, der mit Rosinen und Zuckerguss verfeinert wird und besonders zu Ostern geschätzt wird. In manchen Regionen wird auch ein frischer Kräuterquark mit selbstgebackenem Brot auf den Tisch gebracht, was die Frühlingszeit symbolisiert. Manche Familien servieren zudem Rindfleisch mit Meerrettich, eine herzhafte Ergänzung zum Festmahl. Diese traditionellen Gerichte schaffen nicht nur eine festliche Atmosphäre, sondern verbinden kulinarische Genüsse mit den religiösen und kulturellen Aspekten des Osterfestes.
Welche traditionellen Bräuche gibt es im Stubaital zu Ostern?
Zu den markantesten Bräuchen gehören das Osterfeuer, das die Dorfgemeinschaften entzünden, um den Winter zu vertreiben und den Frühling zu begrüßen. Es gibt auch Prozessionen und das beliebte Ostereiersuchen, bei dem Kinder bunte Eier suchen. Osterkränze aus Kräutern und Blumen sind ebenfalls eine bekannte Tradition.
Was sind typische religiöse Aktivitäten zu Ostern für Familien im Stubaital?
Familien besuchen oft eine Palmsonntagprozession und/oder einen Ostergottesdienst, um die Auferstehung Christi zu feiern. Zu Hause können Eltern und Kinder eine Osterkerze gestalten oder Ostergebete sprechen, was die spirituelle Bedeutung des Festes unterstreicht.
Welche traditionellen Gerichte gibt es zu Ostern im Stubaital?
Zu den traditionellen Ostergerichten gehört Lamm, das als Symbol für das Opfer Christi gilt. In Tirol ist die Osterpinze ein beliebtes Gebäck, ein süßer Hefekuchen, der oft zum Frühstück oder Kaffee serviert wird. Eier, Osterstriezel sowie Kräuterquark mit selbstgebackenem Brot sind ebenfalls Teil der Tradition.
Ostereiersuche im Schnee? Jetzt Frühlingsurlaub buchen!