Florina Eller vom Alpen Paragliding Center Stubai, kurz APC, steht mir heute Rede und Antwort und zeigt nochmals deutlich, warum die internationale Paragleit-Szene so begeistert vom Stubai ist.

Florina, Paragleiten ist eine Sportart die immer beliebter wird. Nicht nur viele Einheimische sind aktiv, auch zahlreiche Gäste nutzen beispielsweise das Tandemflugangebot. Es gibt zusätzlich auch eine Szene, die viel reist um coole Spots zu finden und um atemberaubende Momente zu erleben. Was macht das Stubai zum Hot Spot?

Im Stubai finden wir optimale Flugbedingungen vor, welche sich perfekt für Beginner sowie Profis nutzen lassen. Die Fliegerszene schätzt ganz klar unsere Thermik. Noch dazu bieten wir die Fly Park Karte Stubai an, welche unseren Fliegern ermöglicht die Wetter- und Thermikbedingungen ideal zu nutzen. Was uns natürlich hilft, sind unsere Erfahrungen und Messwerte. Diese Daten können wir unseren Fliegern weitergeben damit sie ein tolles Flugerlebnis im Stubai haben.

Wann sind die optimalsten Bedingungen zum Fliegen?

Grundsätzlich ist das Fliegen bei uns ganzjährig möglich. Paragleiter finden hier super Infrastruktureinrichtungen vor, die Seilbahnen sowie Hotels unterstützen uns hervorragend. Im Vergleich zu anderen Gebieten ist das Stubaital mit seinen über 100 3.000ern wind- und wetterbegünstigt. Im Stubai herrscht ein Mikroklima, von welchem wir als Flugsportler sehr profitieren. Sollte das Wetter uns einmal doch einen Strich durch die Flug-Rechnung machen, können wir im Tal mit einem tollen Alternativprogramm, egal ob Wandern, Biken oder beispielsweise dem Besuch im StuBay, punkten. Das Stubai ist eben ein tolles Tal mit reichlich schönen Plätzen und Angeboten für unsere Gäste.

Was können Paragleiter im Winter erwarten?

Wir haben vor allem dank der Elferlifte in Neustift und der Kreuzjochbahn in der Schlick 2000 in Fulpmes ideale Voraussetzungen. Auf den zwei Stubaier Flugbergen sind die Start- und Landeplätze groß und auch im Winter abgesteckt. Ein atemberaubender Start ist der Start direkt von der Piste am Elfer. Wir erhalten immer tolle Bilder und Eindrücke von den Fliegern. Ich denke es ist immer ein gemeinsames Erlebnis. Wir, damit meine ich das APC-Team, sind ständig mit Fliegern und untereinander in Kontakt. Nicht nur aus Sicherheitsgründen, denn es ist immer wieder toll sich am Landeplatz auch mit den zahlreichen Zuschauern und Fliegern zu unterhalten. Man kann die Begeisterung dann immer förmlich spüren. Im Winter bieten wir zusätzlich Ski & Fly Kurse an, welche uns je nach Wetterlage in die Schlick oder auf den Elfer bringen, eben zum Fliegen wenn das Wetter passt und zum Skifahren, wenn der Schneefall siegt. Ein Bonus im Winter ist auch der Gratis-Skibus den Flieger nutzen können. Die Infrastruktur bietet einen perfekten Komfort und legt den Grundstein für die super Flugerlebnisse vor der einzigartigen Stubaier Bergkulisse.

Die ersten reinen Thermikflüge sind ab Februar möglich. Es ist einfach traumhaft die verschneite Winterlandschaft aus der Vogelperspektive zu betrachten. Obendrein ist es möglich beispielsweise von der Schlick aus zu starten und am Elfer zu landen, dann mit der Gondel oder Schirm nochmals weiter ins Tal zu schweben um sich bei uns in der Zentrale neben der Talstation zu treffen.

Wie schafft ihr noch besondere Angebote?

Beispielsweise arbeiten wir mit den Stubaier Hütten zusammen. Wir wandern in Sommer manchmal hinauf, nächtigen und fliegen von der Hütte aus weg. Die Möglichkeiten eindrucksvolle Sonnenaufgänge in der Luft zu erleben, sowie bis spät um 21.00 Uhr abends zu fliegen, sind einfach spektakulär. Da wir eine Zielgruppe ansprechen die vom Beginner über den aktiven Genussflieger bis hin zum Experten reicht, ist das Stubai mit seinen vielfältigen Angeboten, natürlich top aufgestellt. Hier geben wir immer gerne Empfehlungen und Tipps weiter.

März - Stubaicup

Im März findet bei euch in der Flugschule wieder ein besonderes Ereignis statt, erzähl uns mehr davon!

Im März findet der Stubai Cup statt. Es wird sicherlich wieder ein spannender Event mit zahlreichen prominenten Fliegern sowie begeisterten Zuschauern. Es werden ca. 400 Flieger aus aller Welt teilnehmen. Besonders interessant für alle Nichtflieger sind auch die ausstellenden Firmen mit tollen Produkten. Das Rahmenprogramm bietet mit eindrucksvollen Videos und Akrobatikshows Unterhaltung für jedermann. Auch Fliegerlegenden wie Toni Bender sind regelmäßig anzutreffen, das Vorbeikommen bei uns lohnt sich also.

Flugerlebnisse

Du hast selbst viel Ländern bereist, bist auch dort mit dem Paragleitschirm unterwegs gewesen. Welche Erlebnisse waren für dich am schönsten?

Ja, in der Tat, ich war bereits in Frankreich, Italien aber auch in Südafrika und auf Bali unterwegs zum Paragleiten. Natürlich erlebt man auch dort schöne Momente in der Luft. Allerdings komm ich nicht vorbei an den schönen Sonnenaufgängen im Stubai. Sei es wegen dem genialen Panorama der Kalkkögel, unserer 3000er oder der Gletscherwelt. Daheim ist es doch immer noch am schönsten.

Weg zum Flugschein

Für all diejenigen die jetzt nicht nur Lust auf einen Tandemflug im Stubai bekommen haben. Wie lange dauert es bis man den Flugschein bekommt?

Insgesamt dauert die Gleitschirm-Ausbildung bis zum absolvierten Schein ca. zwei Wochen. Insgesamt müssen 40 Höhenflüge gesammelt werden. Dabei befinden sich jeweils Fluglehrer auf dem Start- und dem Landeplatz, welche die Flugschüler während des Fluges individuell mit dem Funk unterstützen. Die Kurswochen können, müssen jedoch nicht direkt hintereinander gemacht werden. An den ersten ein bis drei Tagen der Gleitschirmausbildung werden die ersten Aufziehübungen am Übungshang gemacht. In diesem Zeitraum werden bereits erste kurzen Flugphasen eingebaut. Danach werden auf den Hausflugbergen Elfer (ca. 800 Meter Höhenunterschied) und der Schlick 2000 (ca. 1.000 Meter Höhenunterschied) die Höhenflüge gesammelt. Einmalig ist, dass im Stubaital beide Startplätze der Flugberge innerhalb von wenigen Minuten bequem mit der Seilbahn erreichbar sind. Dazu gibt es extra die Gleitschirm-Liftkarte Fly-Park-Card: Eine Tageskarte, welche für beide Flugberge gültig ist. Während der Schulungen und Kurse ist es immer wieder toll zu sehen wie Beginner und Experten sich treffen und Erfahrungen austauschen. Unsere Zentrale, der Flugschulshop in Neustift, wird oft das „Wohnzimmer der Alpen“ genannt und ist beliebter Treffpunkt vor, während und nach der Ausbildung. Wenn man den Schein erstmal in der Tasche hat, gibt es bei uns auch spezielles Thermik-Technik-Trainings, die man in Anspruch nehmen kann. Wir legen großen Wert auf Sicherheit in unserem Fluggebiet, deshalb erhalten Freiflieger gegen einen Kostenbeitrag jährlich eine Fly-Park-Card mit der sie eine genaue Geländeeinweisung erhalten. Dafür muss ein gültiger Flugscheins sowie die Versicherung vorgelegt werden.

Highlights

Die Alpen aus der Vogelperspektive zu genießen ist ein einmaliges Erlebnis. Die perfekte Infrastruktur im Stubai lässt Flugbegeisterte sommers wie winters mit höchstem Komfort „ABHEBEN“. Im Winter von der Piste aus zu starten, ein Erlebnis dass sich niemand entgehen lassen darf! Der Flughschulshop bietet einen super Service, worth a visit! Die Fly Park Karte bietet dazu top Leistungen.

Infos

Die Flugschule APC hat ihren Standort in Neustift neben der Talstation der Elferbahnen. Die Start- und Landeplätze sind am Elfer in Neustift und in der Schlick 2000 in Fulpmes.