In der Silvester-Nacht
wird das Blei zum Schmelzen gebracht.
Es wird gekippt in Wasser, kalt und klar;
rate, was stellen die Figuren dar?
Schau sie an, so wie sie sind;
rätst die Gestalt du nicht geschwind.
Halt sie hinters Licht,
das Schattenbild dir mehr verspricht.
Kommt es dir nicht in den Sinn,
schau auf dieses Büchlein hin.
Es sagt dir frank und frei,
so allerlei…!

 

Silvester Tradition Bleigießen

Ein beliebter Silvesterbrauch ist die alte Orakel-Tradition des Bleigießens. Diese Art der Vorhersage wurde schon bei den alten Römern praktiziert.

Auch die Babylonier und Griechen spielten gerne mit dem Feuer, besonders vor wichtigen Ereignissen. Wollte man damals wissen, wie die nächste Schlacht ausgeht, oder ob eine reiche Ernte zu erwarten ist, geht es heutzutage, hierzulande aber nur um das pure Vergnügen.

Bleigießen = Molybdomantie = griech. Blei und Wahrsagung

Bleigiessen

Wir brauchen:

  • Einen Schmelzlöffel
  • Bleistücke (Zinn in kleinen Förmchen, von der Rolle oder kleine Barren)
  • Feuer (Kleinbrenner, Stövchen, Kerze)
  • eine Schüssel mit kaltem Wasser zum Abkühlen der Figuren und
  • viel Fantasie
Bleigiessen

Heute wird zum Gießen meist Zinn (bzw. Wachs)  verwendet, welches im Gegensatz zum Blei ungiftig ist und einen niedrigeren Schmelzpunkt (231,9 °C) besitzt oder eine Zinn-Blei-Legierung, die mit 183 °C einen noch niedrigeren Schmelzpunkt hat – damit auch eine Kerzenflamme beim Schmelzen zum Erfolg führt.

Die meisten Bleigießen-Sets (mit Löffel und Bleigießformen) werden heute von der Wiener Firma Perzy hergestellt, diese entwickelte einen Silberguss als Nebenprodukt der Schneekugel-Produktion und erfand auch die Rohlinge in Glücksbringerform.

Zinn wird über dem Feuer (z.B. Kerze – dauert entsprechend länger) im Löffel erhitzt bis es geschmolzen ist und dann zügig in die Schüssel mit kaltem Wasser gegossen (nahe an der Wasseroberfläche verhindert das Spritzen).

Durch die Kälte des Wassers erstarrt das Metall sofort und es bilden sich bizarre und interessante Formen.

Das Zinn wird sofort kalt und kann herausgenommen werden.

Bleigießen

Dann beginnt der Spaß, denn es geht an die Motivdeutung. Es werden die Formen, ähnlich wie das Lesen im Kaffeesatz, gedeutet.

Entweder man betrachtet die Formen aus Metall direkt oder es wird ein Schatten geworfen, der dann interpretiert wird, dies erlaubt meist eine klarere Deutung.

Durch das Drehen der Gussteile bilden sich viele verschiedene Formen, die oft mehrere Auslegungen erlauben…

Es wird gewahrsagt und die Zukunft vorausgesagt.

Einige typische Figuren beim Bleigießen und ihre Deutung:

Besen: Hüte Dich vor der Schwiegermutter!

Ei: Familienzuwachs

Herz: Du wirst Dich im kommenden Jahr verlieben, Glück und Gesundheit

Eule: Günstige Zukunftsplanung

Fass: Wohlstand

Hufeisen: Beruflicher Erfolg, glückliche Tage Stehen bevor

Krone: Du wirst reich/Reichtum

Segelboot: Erfolg im Job voraus!

Juwelen: Geschenke erhalten,

Gans: nicht jedem Geld leihen

Raumschiff: Auf zu neuen Welten

Elefant: der Größte sein /Augen zu und durch

Käfer: Bescheidenheit macht beliebt

Löwe: Freunde finden/sich wie ein König fühlen

Uhr: Zeit ist Geld/ Zeit nicht sinnlos vertrödeln

Diese Liste kann endlos fortgesetzt werden…

Wenn Ihr an Silvester Blei gießt, solltet ihr das Ergebnis nicht allzu ernst nehmen ;-), das Ganze ist als geselliger Spaß zu betrachten.

Der alte Brauch ist auf jeden Fall eine schöne Art um eigene Vorsätze zu überdenken und sich auf das neue Jahr zu freuen – egal ob die Zukunftsprognosen dabei helfen oder nicht!

Happy 2025!

TVB Stubai Tirol Autoren Team

INFO: Seit einigen Jahren ist das Bleigießen mit Blei in der EU nicht mehr erlaubt. An Silvester müssen Ihr daher auf Alternativen zurückgreifen. (Zink, Wachs, Palatschinkenteig, Gummibärchen  u.a.)

Bilder: © TVB Stubai Tirol