Rodelempfehlungen
- Nimm Rücksicht auf andere Rodelbahnbenützer. Verhalte Dich so, dass Du keinen anderen gefährdest oder schädigst.
- Beachte Sperren und Warnhinweise. Vergewissere Dich, dass die Strecke zum Rodeln freigegeben ist und informiere Dich über den Streckenverlauf.
- Verwende eine Qualitätsrodel, trage einen Schutzhelm und festes Schuhwerk. Aus Sicherheitsgründen keine Plastikbobs oder Plastikuntersätze.
- Rechts und hintereinander aufsteigen. Quere die Rodelbahn nur an übersichtlichen Stellen.
- Fahre kontrolliert, auf Sicht und halte Abstand. Passe Geschwindigkeit und Fahrweise Deinem Können, der Rodelbahn, den Schnee-, Eis- und Witterungsverhältnissen, sowie der Verkehrsdichte an.
- Mach auf Dich aufmerksam. Warne unaufmerksame Aufsteiger (Glocken, lautes Rufen). Verwende Stirnlampe und reflektierende Kleidung bei Dunkelheit.
- Warte an übersichtlichen Stellen auf Deine Begleitung. Vergewissere Dich, dass Deine Gruppe vollständig ist. Halte nie an engen und unübersichtlichen Stellen.
- Rodeln auf Skipisten ist gefährlich und verboten. Die Kollisionsgefahr mit SkifahrerInnen ist groß. In der Nacht festgefrorene Rodel-Spuren beeinträchtigen die Pistenqualität.
- Keine Hunde. Hunde sind bei Aufstieg und Abfahrt schwierig zu führen, es besteht auf den meist engen Rodelbahnen große Kollisionsgefahr mit den Abfahrenden.
- Keine Beeinträchtigung durch Alkohol oder Medikamente. Suchtmittel beeinträchtigen die Reaktionsfähigkeit und verringern die richtige Gefahreneinschätzung.
Auch beim Rodeln gilt: Leiste Erste Hilfe und weise Dich bei Unfällen aus.
Infos: Österreichischer Rodelverband und Sportfachhandel