Sicherheit

Der Stubaier Höhenweg ist einer der schönsten Höhenwanderwege der Alpen, stellt aber auch entsprechende Anforderungen an die Bergsteiger. Die Route führt ausschließlich durch alpines Gelände und ist teilweise mit Stahlseilen gesichert. Diese, wenn auch kurzen Kletterpassagen kommen einfachen Klettersteigen gleich und sollten nur von trittsicheren Bergsteigern mit mehrjähriger Bergwandererfahrung und einer den Anforderungen der Route entsprechenden Bergausrüstung begangen werden. Besonders bei schlechtem Wetter erhöht sich die Schwierigkeit am Höhenweg deutlich.

Gletscher müssen während des gesamten Weges weder betreten noch gequert werden, jedoch ist besonders zu Saisonbeginn mit steilen Altschneefeldern zu rechnen. Leichtsteigeisen und ein Eispickel können auf diesen Altschneefeldern sehr hilfreich sein. Mittlerweile sind der Großteil der absturzgefährdeten Stellen mit Stahlseilen versehen. Durch die Verwendung eines Klettersteigsets können diese Wegabschnitte stressfrei überwunden werden. Bei diesen Kletterpassen verstauen Sie bitte Ihre Wanderstöcke am Rucksack damit Sie Ihre Hände frei haben. Informieren Sie sich stets über die aktuellen Wetterverhältnisse und berücksichtigen Sie diese in Ihrer Tourenplanung und denken Sie daran, dass im Hochgebirge Wetterstürze binnen kurzer Zeit auftreten können. Denken Sie daran, dass ein zu schwerer Rucksack Ihr Wandervergnügen und Ihre Trittsicherheit wesentlich beeinträchtigen und somit zu einem Sicherheitsrisiko werden kann.

Klassifizierung der Bergwege

Um einschätzen zu können, welche der Wanderwege und -touren machbar sind, bietet die Bergwegeklassifizierung einen ersten Überblick über den Schwierigkeitsgrad der Wanderwege und -touren. 

  Technische Schwierigkeit Anforderung an den Wanderer
Wanderweg allgemein zugängliche Gehstrecke
breite Anlage mit geringen Steigungen/Gefällen
Keine Bergerfahrung und Bergausrüstung notwendig
Roter Bergweg mittelschwierig, überwiegend schmal, oft steil
kurze versicherte Geh- und Kletterpassagen möglich
alpine Erfahrung notwendig
entsprechende körperliche Verfassung
trittsicher
Mindestbergausrüstung
Schwarzer Bergweg schwierig, schmal, fast zur Gänze sehr steil, oft ausgesetzt
längere versicherte Kletterpassagen
gute alpine Erfahrung
konditionsstark
absolut trittsicher und schwindelfrei
entsprechende Bergausrüstung
Hochtour - Alpine Route sehr schwierig
hochalpines Gelände, teilweise nicht markiert und ausgesetzte Steige
ungesicherte Geh- und Kletterpassagen
absolute Trittsicherheit, schwindelfrei, konditionsstark
entsprechende Bergausrüstung
ausgezeichnetes Orientierungsvermögen

Hinweis: Bei widrigen Verhältnissen (Schnee, Sturm, Nebel etc.) werden die Wanderwege und -touren erheblich anspruchsvoller bzw. unbegehbar!

Tourenplanung

  • Umfassende Tourenplanung im Vorhinein (Informationen über Tourenziel und -gruppe einholen)
  • Wetterprognose einholen und aktuelle Wetterverhältnisse beachten
  • Wandertour und -ziel dem eigenen Können anpassen – bei Gruppen sollte man sich immer am Schwächsten orientieren
  • Persönliche Beratung in den Bergführerbüros 

Ausrüstung

Eine erfolgreiche Bergwanderung beginnt mit einer sorgfältigen Planung und einer guten Auswahl der notwendigen Ausrüstung. Regen- und Kälteschutz gehört auch bei den besten Wetterprognosen dazu, trotzdem ist es wichtig, das Rucksackgewicht möglichst gering zu halten, da ein zu schwerer Rucksack ein Sicherheitsproblem darstellen und Ihr Wandervergnügen und Ihre Trittsicherheit beeinträchtigen kann.

Ausrüstungstipps für den Stubaier Höhenweg

für unterwegs: Rucksack • Outdoorkleidung • Regenbekleidung • Kälteschutz (Handschuhe, Mütze) Sonnenbrille • Kopfbedeckung • knöchelhohe Trekkingschuh oder leichter Bergschuh • WanderkarteMobiltelefon • Erste Hilfe Paket inkl. RettungsfolieTaschenlampe/Stirnlampe • ein Biwaksack pro WandergruppeSonnencremeTrinkflasche • Verpflegung für unterwegs
Zusatzausrüstung: Wanderstöcke  zu Beginn der Saison können Leichtsteigeisen/Grödeln bzw. ein Eispickel eine wichtige Hilfe bei Schneefeldern sein  Klettergurt und Klettersteigset können hilfreich sein  eventuell GPS Gerät
für den Aufenthalt auf der Hütte: Wechselwäsche bequeme Bekleidung Hüttenschuhe oder Sportschuhe Hüttenschlafsack Toilettenartikel genügend Bargeld

je nach Gipfelziel:

  • Kartenmaterial
  • fester knöchelhoher Trekkingschuh oder Bergschuh
  • Wanderbekleidung
  • Anseilgurt
  • Gletscherausrüstung (Steigeisen, Eispickel usw.)
  • Orientierungsmaterial (Kompass, GPS-Gerät usw.) 
  • Schlechtwetterbekleidung (Regenjacke, Regenhose, Handschuhe, Mütze)
  • Sonnenschutz
  • Mobiltelefon, Trinkflasche, Erste Hilfe Paket, Taschenlampe
  • Toilettsachen, Hüttenschuhe, Hüttenschlafsack

Weitere Hinweise

Der Stubaier Höhenweg ist ein schwarzer Bergweg und führt ausschließlich durch alpines und hochalpines Gelände. Teilweise ist der Weg mit Stahlseilen und Stahlbügeln versichert. Der Wegverlauf ist so angelegt, dass Sie Gletscher während des gesamten Weges weder betreten noch gequert werden, jedoch ist besonders zu Saisonbeginn mit steilen Altschneefeldern zu rechnen.

Alle angegebenen Zeiten beziehen sich auf die reine Gehzeit und sind Richtwerte auf Basis eines trainierten Bergsteigers bei guten Bedingungen (trocken und schneefrei).

Informieren Sie sich stets über die aktuellen Wetterverhältnisse und berücksichtigen Sie diese in Ihrer Tourenplanung. Denken Sie daran, dass im Hochgebirge Wetterstürze binnen kurzer Zeit auftreten können.

Aufgrund des Versicherungsschutzes und auch aufgrund ermäßigter Nächtigungspreise auf den Hütten empfehlen wir eine Alpenvereinsmitgliedschaft. Ein Beitritt ist im Alpinzentrum Neustift und auf allen Hütten möglich.

Erste Hilfe

Bei alpiner Gefahr ist es wichtig ruhe zu bewahren und den Notruf zu alamieren. Achten Sie stets darauf ein geladenes Kommunikationsmittel (ua. Mobiltelefon) bei sich zu tragen.

Notrufnummern

☎ 140: Bergrettung – Alpinnotruf
☎ 112: Europäischer Notruf (funktioniert mit jedem Handy & in jedem verfügbaren Netz)

Kein Netz?

Ohne Netz und im Funkschatten ist kein Notruf möglich. Wechseln Sie zu einem besseren Standort und wählen Sie regelmäßig 112.
Euro Notruf: Zugang in jedes verfügbare Netz, wenn nach dem Einschalten statt des PIN-Codes 112 eingegeben wird oder mittels SOS-Notruf Funktion.

Unfallmeldung

  • Wer meldet / Rückrufnummer?
  • Wo genau ist der Unfallort?
  • Was ist passiert?
  • Wie viele Verletzte?

Notruf App Bergrettung Tirol

Smartphone Nutzer können sich die neue Notruf App der Bergrettung Tirol installieren. Sie hilft beim Versenden eines Notrufs und übermittelt gleichzeitig den eigenen Standort

Bergsportschulen & Bergführer

Lassen Sie sich bei anspruchsvollen Bergtouren von unseren professionellen und staatlich geprüften Bergführern begleiten – für ein einzigartiges und stressfreies Bergerlebnis und höchste Sicherheit am Berg.