Der Stubaier Höhenweg

Der Stubaier Höhenweg ist einer der schönsten Höhenwege der Alpen. Mit fast 80 km Länge und über 6.000 Höhenmetern stellt der Stubaier Höhenweg aber auch entsprechende Anforderungen an die Bergsteiger. Trittsicherheit, Grundkondition, Schwindelfreiheit und die richtige Ausrüstung sind Voraussetzungen um die Bergwelt des Stubaitales von ihrer schönsten Seite kennenzulernen.

Der Höhenweg kann in zwei Richtungen begangen werden. Die gesamte Tour erfordert acht Tage.

Der Stubaier Höhenweg kann auch etappenweise begangen werden. Man hat die Möglichkeit, bei jeder Hütte in die Höhenwegrunde ein -, bzw. auszusteigen und erreicht den Ausgangspunkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Sie möchten den Stubaier Höhenweg ausgiebig genießen? Nehmen Sie sich doch die Zeit und  unternehmen Sie Gipfeltouren zu den umliegenden Bergen, hier gibt es von jeder Hütte aus mehrere Möglichkeiten. Somit bietet sich die Möglichkeit, den Stubaier Höhenweg in mehreren Urlaubsaufenthalten abschnittsweise zu begehen.

Bergwege Gütesiegel

Der Stubaier Höhenweg trägt das Tiroler Bergwegegütesiegel. Er muss nicht in einem Stück erwandert werden. Er kann natürlich auch etappenweise begangen werden. Die Besonderheit des Stubaier Höhenwegs besteht darin, dass es von jeder Hütte Auf- bzw. Abstiegsmöglichkeiten ins Tal gibt. Mit dem guten Netz an öffentlichen Bussen erreichen Sie die Aufstiege zu den Hütten des Höhenwegs. Nach dem Abstieg kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wieder an Ihren Ausgangspunkt zurück. Die bestens bewirtschafteten Hütten am Höhenweg dienen als Stützpunkte zum Übernachten und Einkehren. Auskünfte über die nächste Etappe, Wegbeschaffenheit, Wetterprognosen etc. erhalten die Wanderer von den Hüttenwirten persönlich.

Great Walks Tirol

Der Weitwanderweg STUBAIER HÖHENWEG ist einer der spektakulärsten Weitwanderwege auf der Seite der TirolWerbung.

Der Stubaier Höhenweg muss nicht in einem Stück erwandert werden. Er kann natürlich auch etappenweise begangen werden. Die Besonderheit des Stubaier Höhenwegs besteht darin, dass es von jeder Hütte Auf- bzw. Abstiegsmöglichkeiten ins Tal gibt.

Mit dem guten Netz an öffentlichen Bussen erreichen Sie problemlos die Aufstiege zu den Hütten des Höhenwegs. Nach dem Abstieg kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wieder unkompliziert an Ihren Ausgangspunkt zurück.

Die bestens bewirtschafteten Hütten am Höhenweg dienen als Stützpunkte zum Übernachten und Einkehren. Auskünfte über die nächste Etappe, Wegbeschaffenheit, Wetterprognosen etc. erhalten die Wanderer von den Hüttenwirten persönlich.

Beste Jahreszeit:
Mitte Juni bis Anfang Oktober (je nach Witterungslage - informieren Sie sich immer zur aktuellen Lage bei den Hütten bzw. bei den Bergführerbüros)