Die Hütten am Stubaier Höhenweg

Der Stubaier Höhenweg führt Sie von Hütte zu Hütte. Jede der Hütten ist Start und Ziel einer Etappe der Hochgebirgswanderung. Die typischen Berghütten bestechen mit ihrem Charme, mit atemberaubenden Aussichten und bieten bodenständige Küche mit regionalen Produkten.

Sie sind Mitgliedshütten des ÖAV oder DAV und bieten den entsprechenden Standard. In Zimmern oder Bettenlagern können sie nächtigen und Kraft für den nächsten Wegabschnitt sammeln. Für einen entspannten Schlaf empfehlen wir Oropax.

ANMELDUNG

Der Stubaier Höhenweg erfreut sich immer größerer Beliebtheit, sodass viele Hütten bereits früh in der Saison gebucht werden. Während der Ferienzeit und an Wochenenden kann es auf den Hütten eng werden. Wandern Sie möglichst antizyklisch und melden Sie sich rechtzeitig an,  besonders wenn Sie mit einer Gruppe oder einem Hund unterwegs sind. Eine Nächtigung ohne Reservierung kann nicht garantiert werden. Auf den meisten Hütten ist eine Onlinereservierung möglich. Bitte beachten Sie die Stornobedingungen der jeweiligen Hütte! Sollten Sie unterwegs die Tour abbrechen müssen, geben sie auf den ausstehenden Hütten umgehend Bescheid, sodass die Plätze an wartende Wanderer vergeben werden können.

Starkenburger Hütte
Die Starkenburger Hütte ist eine gemütliche Alpenvereinshütte.
Sie wurde im Jahre 1900 von der Sektion Starkenburg erbaut. In den letzten Jahren wurde sie nun mit großem Einsatz den neuen Erfordernissen angepasst.
Franz-Senn-Hütte
Die Idee eine Touristenherberge mit 12 Heulagern zu bauen kam von Pfarrer Franz Senn. Seit 1885 besitzt der Zweig Innsbruck des ÖAV diese Schutzhütte. In über einem Jahrhundert hat sich die Franz-Senn-Hütte zu einem führenden Bergsteigerstützpunkt in den Ostalpen entwickelt.
Neue Regensburger Hütte
In den Jahren 1930/31 erbaut, liegt die Hütte imposant über einer Steilstufe am Rand des Hohen Mooses, flankiert von einem Wasserfall. In westlicher Richtung fällt der Blick auf den Talschluss und die Ruderhofspitze, im Osten prangt der Habicht. Sucht jemand Abwechslung vom Wandern und Bersteigen, kann er diese im nahen Klettergarten finden.
Dresdner Hütte
Erbaut von der Sektion Dresden des DAV im Jahre 1887 in der oberen Fernau. 2008 saniert und modernisiert bietet die Hütte Unterkunft für Bergsteiger und Schifahrer. Doppel- und Vierbettzimmer sowie Matratzenlager mit fließend Warm- & Kaltwasser. Sauna und Infrarotkabine gegen Bezahlung. Schi-/Schuh- und Trockenraum. Gemütliche Gaststuben und eine vorzügliche Küche sorgen für das leibliche Wohl unserer Gäste.
Sulzenau Hütte
Die Sulzenauhütte ist ein fabelhafter Aufenthaltsort für ein paar Tage in den Bergen. Traumhaft im „Grünen“ gelegen, erfreut eine erhabene Naturarena Jung und Alt. Unter dem Antlitz der Gletschergiganten geht es als „Flying Fox“ über den rauschenden Bach, als Kletterfex in den Klettergarten und auf die Übungssteige oder mit dem GPS auf die Suche nach der nächsten Cache.
Nürnberger Hütte
Herzlich Willkommen auf unserer 1886 inmitten imposanter Gletscherschliffe erbauten, noch traditionell erhaltenen Berghütte. Unsere heimeligen Gaststuben laden zum gemütlichen Hüttenabend ein. Kulinarisch verwöhnt werden Sie mit Produkten aus eigener Landwirtschaft und der Region. Genießen Sie unsere „Marende“ oder ein Stück hausgemachte Torte auf der Sonnenterrasse mit neu erbauter Veranda.
Bremer Hut
Bremer Hut
Bremer hut was built in 1897 by DAV section Bremen and is run by Family Pranger since 1972. Not only the small, traditional hut, but also the fascinating nature, such as waterfalls, lovely mountain lakes, high moor, glacier giants and the interaction of fauna and flora gives you adventure.
Innsbrucker Hut
Innsbrucker Hut
Since 1949 Family Egger & Hofer cares of Innsbrucker hut with lot of love & engagement. Beautiful location, very good hut´s comfort (warm water showers, more-bedded rooms and dormitory, comfortable restaurant, marvelous panorama sun terrace). We indulge you by regional Tyrolienne delicacies.