Der STUBAI ULTRATRAIL K67 ist die ultimative Herausforderung im Herzen der Alpen. Unter dem Motto „CITY2GLACIER“ gilt es innerhalb eines Tages von der Olympiastadt Innsbruck inmitten Tirols bis auf 2.960 Meter Seehöhe auf den Stubaier Gletscher zu laufen – von der Stadt ins ewige Eis. Der STUBAI ULTRATRAIL – CITY2GLACIER steht für ein unvergleichliches Abenteuer. Auf einer Gesamtstrecke von über 67 Kilometern verbindet der Lauf urbanes Feeling mit körperlicher Höchstleistung in beeindruckender Naturlandschaft. 5.110 Höhenmeter im Aufstieg und 2.820 Höhenmeter im Abstieg müssen bewältigt werden.
Labestation | Aufstieg (m) | Abstieg (m) | Distanz (km) | Zeitlimit |
---|---|---|---|---|
Start: Innsbruck (574 m) | 1:00 Uhr (Start) | |||
V1: Natters (923 m) | 350 | 20 | 10,00 | 2:50 Uhr |
V2: Mutterer Alm (1.615 m) | 1.120 | 70 | 14,50 | 4:45 Uhr |
V3: Schlicker Alm (1.644 m) | 1.780 | 710 | 24,50 | 6:40 Uhr |
V4: Starkenburger Hütte (2.227 m) | 2.500 | 840 | 31,00 | 8:40 Uhr |
V5: Neustift Freizeitzentrum (994 m) | 2.500 | 2.080 | 36,50 | 11:00 Uhr |
V6: Volderauhof (1.130 m) | 2.800 | 2.240 | 44,50 | 13:00 Uhr |
V7: Falbesoner Nockalm (1.663 m) | 3.440 | 2.340 | 49,50 | 14:40 Uhr |
V8: Mutterberg - Talstation Stubaier Gletscher (1.746 m) | 3.980 | 2.810 | 59,50 | 15:40 Uhr |
V9: Dresdner Hütte (2.306 m) | 4.530 | 2.810 | 63,00 | 17:00 Uhr |
Ziel: Eisgrat Bergstation (2.960 m) | 5.110 | 2.820 | 67,00 | 19:15 Uhr |
INNSBRUCK – VORDERES STUBAITAL
Vom Herzen Innsbrucks über das Halsl ins Stubaital: Der Stubai Ultratrail startet beim Vorplatz vom Landestheater in Innsbruck. Vom Stadtzentrum aus führt die Strecke auf Asphaltwegen in Richtung der Sprungschanze beim Bergisel, einem weiteren Denkmal der Alpenmetropole. Anschließend geht’s über Natters hinauf zur Muttereralm, alpines Gelände eröffnet sich am Weg zum Birgitzköpflhaus und weiter zum Halsl.
VORDERES STUBAI – SCHLICK – STARKENBURGER HÜTTE
Am kurzen Downhill vom Halsl hat man die mächtige Serles, einer der Seven Summits im Stubai, im Blick. Anschließend geht’s über den Gloatsteig in ständigem Auf und Ab auf einem sehr attraktiven Trail hinein zur V3 Schlickeralm (1.644 m).
Auf der Strecke des legendären Schlickeralmlaufes beginnt ein herausfordernder Anstieg des STUBAI ULTRATRAILS K67 hinauf zum Sennjoch (2.240 m.), begleitet vom einzigartigen Panorama der Kalkkögel – auch Dolomiten Nordtriols genannt. Bei schönem Wetter erwartet die Läufer ein unvergesslicher Sonnenaufgang und bei guter Fernsicht ein einzigartiges Bergpanorama, das vom Karwendelgebirge über die Zillertaler Alpen und die Berge des Gschnitztales bis hin zu den Gletschern rund ums Zuckerhütl, dem höchsten Berg im Stubai, reicht.
Allzulange sollte man sich der Schönheit des Ausblicks jedoch nicht hingeben, fordert die folgende selektive Streckenführung doch wieder vollste Konzentration. Kurz nach dem riesigen „Bilderrahmen“ – einem beliebten Fotopoint – beginnt der erste lange Abstieg des STUBAI ULTRATRAILS K67 über schmale, serpentinenartige Trails bis zur Verpflegungsstation an der Starkenburger Hütte (2.227 m). Von dort setzt sich der Abwärtslauf auf einem Steig rund 1.200 Höhenmeter bis nach Neustift ins Dorfzentrum bei der Kirche fort.
NEUSTIFT DORF – VOLDERAU – BACHERWANDALM – FALBESONER NOCKALM – BÄNKENALM – MUTTERBERG
Vom Neustifter Dorfplatz geht es nun ca. 9 Kilometer entlang des Talbodens weiter bis nach Volderau wo sich beim Volderauhof die nächste Verpfelgungsstation befindet. Von dort müssen 420 steile Höhenmeter überwunden werden, um zur Bacherwandalm (1.620 m) zu gelangen.
Ab da erwarten die Läufer steile Wege, die sich auf 1.600 bis 1.800 Metern Höhe durch den Wald schlängeln und den Blick auf die Gletscherfelder am Ende des Stubaitals freigeben. Die Strecke führt an der Falbesoner Nockalm (1.663) vorbei, bevor es kurz vor der Bänkenalm wieder zurück auf den Talboden geht. Der WildeWasserWeg ist das nächste Highlight, das auf die Läufer wartet. Auf einem befestigten Schotterweg laufen die Teilnehmer entlang des Baches, vorbei an tosenden Wassermassen, bis zum Grawa-Wasserfall, dem breitesten Wasserfall der Ostalpen. Nur eineinhalb Kilometer weiter, bei der Talstation in Mutterberg, beginnt die letzte Etappe, die es noch einmal in sich hat und den Teilnehmern alle verbliebenen Kraftreserven abverlangt - der Schlussanstieg zum Stubaier Gletscher.
ZIELANSTIEG AUF DEN STUBAIER GLETSCHER
Endspurt im Königreich des Schnees: Für den letzten Abschnitt, der wohl größten Herausforderung des STUBAI ULTRATRAIL K67, müssen noch einmal alle Kräfte mobilisiert werden. Von der Talstation der Stubaier Gletscherbahnen bei Mutterberg auf 1.746 Metern Seehöhe führen steile Serpentinen, vorbei an der Dresdner Hütte über Stein, Schneefelder und Eis auf 2.960 Meter ins Ziel zur Bergstation Eisgrat.