Wer an heißen Sommertagen nach frischer Luft, kühlen Momenten und eindrucksvollen Ausblicken sucht, ist im Stubaital genau richtig. In allen Höhenlagen zwischen Gletscher und Tal befinden sich besondere Orte zum Durchatmen, Erleben und Staunen – vom neuen Rutschenweg im Wanderzentrum Schlick 2000, glasklaren Seen bei den Serlesbahnen, einer Aussichts-Sonnenuhr bei den Elferbahnen bis hin zum höchsten Panoramapunkt auf über 3.000 Metern Seehöhe am Stubaier Gletscher.
Das Stubaital ist im Sommer ein echtes Naturparadies – nur 20 Minuten von Innsbruck entfernt, bietet es kühle Bergluft, klare Seen und beeindruckende Aussichten. In vier Wandergebieten bringen komfortable Liftanlagen Sommerurlauber:innen hin zu Themenwegen, Spielplätzen und einzigartigen Plätzen in unterschiedlichen Höhenlagen. Zusätzlich kommen im Sommer Neuheiten wie ein zweieinhalb Kilometer langer Rutschenweg und neue Spiel-Häuser am Baumhausweg hinzu – auch am Stubaier Radweg, der Radroute 19, werden neue Etappen eröffnet.
Auf einer Seehöhe von 3.210 Metern begeistert die Gipfelplattform „TOP OF TYROL“, die dank der Eisgrat- und Schaufeljochbahn leicht erreichbar ist. Sie beeindruckt mit einem atemberaubenden Panoramablick auf die Dolomiten in Italien und die Stubaier Alpen, während eine kühle Brise an heißen Sommertagen für Erfrischung sorgt. Die Kapelle Schaufeljoch am Fuße der Schaufelspitze lädt zum Innehalten inmitten der Stubaier Bergwelt ein. An der Bergstation Eisgrat gibt es auf 2.900 Metern einen Höhenspielplatz. Kinder finden dort ein sechs Meter hohes Holz-Mammut und eine maßstabsgetreue Holz-Pistenraupe, die zum Klettern, Rutschen und Toben bereitstehen.
Im Wanderzentrum Schlick 2000 in Fulpmes können Familien mit Kindern ab Sommer 2025 den neuen Rutschenweg erkunden. Auf zweieinhalb Kilometern Weglänge laden neun Rutschen, verteilt auf sieben Stationen, zum fröhlichen Abwärtsvergnügen ein. Kombinierbar ist das Erlebnis mit dem beliebten Scheibenweg und dem Baumhausweg, der nun mit dem Zwergenbauernhof an der Fronebenalm und dem Zwergenfeuerwehrhaus am Stubaier Talboden erweitert wurde.
Der Start des Rutschenwegs befindet sich an der Bergstation der komfortablen Galtbergbahn. Dort, wo auch der Seenweg beginnt. Er verbindet den Galtalmsee mit dem Panoramasee. Sie beide kreieren eine kühle, idyllische Atmosphäre in der Natur der Berge.
Weitere Abenteuererlebnisse und Ausblicke auf das Gebiet in den Kalkkögeln ergeben sich am Naturlehrweg und der Aussichtsplattform StubaiBlick – inklusive sagenhaften Märchenstationen.
Die Serlesbahnen in Mieders bieten mit der Plattform „Koppeneck“ und den beiden Aussichtswarten „Karwendelblick“ und „Serlesblick“ gleich drei Rastmöglichkeiten für tolle Aussichten auf das umliegende Panorama an. Sie sind verbunden durch idyllische Wege, welche an Wäldern und Hochmooren vorbeiführen. Erwachsene können an den glasklaren Seen des Serlesparks bei der Bergstation in Ruheoasen entspannen, während die Kinder sich im Wasserspielareal vergnügen. Am Ende des Tages holen sich alle gemeinsam bei einer Talfahrt mit der Sommerrodelbahn noch die Extraportion Nervenkitzel ab.
Am Elfer in Neustift, einem der Seven Summits Stubai, spielt das Thema Zeit eine große Rolle. Deshalb findet man an der Bergstation der Elferbahnen auch die größte begehbare Sonnenuhr der Alpen. Die beeindruckende Lärchenholzkonstruktion zeigt nicht nur die Stunden an, sondern dient auch als Aussichtplattform auf das Tal und dessen Landschaft. Zugleich ist sie Ausgangspunkt für etliche Wanderungen und Startplatz für die vielen bunten Paraglider, die sich hier in die Lüfte begeben. Von Juli bis Anfang September kann der Elfer mit den Abendfahrten jeden Mittwoch sogar bis 21.30 Uhr besucht werden.
Auch abseits der Seilbahnen ist das Stubaital ein Sommerparadies für alle, die Abkühlung und besondere Naturerlebnisse suchen. Mit zwölf ausgewählten Naturschauplätzen, neun eindrucksvollen Bergseen und dem einzigartigen WildeWasserWeg bietet das Tal eine beeindruckende Vielfalt an Kraft- und Rückzugsorten.
Die Naturschauplätze laden mit Panoramablicken, schattigen Ruheinseln und besonderen Naturphänomenen zum Verweilen ein. Ein Highlight ist der Naturschauplatz Neustiftblick, der über die spektakuläre Hängebrücke am Sunnenseit’n Weg erreichbar ist. Hier eröffnet sich ein unvergleichlicher Ausblick auf das Tal und die umliegende Bergwelt.
Der WildeWasserWeg, einer der beliebtesten Themenwege Tirols, führt entlang tosender Wasserfälle, klarer Gebirgsbäche und ruhiger Almen. Stationen wie der imposante Grawa Wasserfall bieten nicht nur eindrucksvolle Fotomotive, sondern auch willkommene Erfrischung – umgeben vom kühlen Sprühnebel des Wassers.
Die Stubaier Bergseen liegen oft versteckt inmitten der alpinen Landschaft und laden zum Abkühlen ein. Jeder See erzählt seine eigene Geschichte – vom hochgelegenen Gletschersee bis hin zum malerischen Almgewässer. Gemeinsam sind ihnen Ruhe, Ursprünglichkeit und ein ganz besonderer Zauber, den man am besten vor Ort spürt.
Aber nicht nur Wanderer, auch Rad-Fans werden im Stubaital fündig. So führt der Stubai Radweg, die Radroute 19, vom hinteren Stubai über verschiedene Etappen durch die fünf Ortschaften des Tals. Ab dem Sommer 2025 ist es auf dem Radweg dann sogar möglich bis nach Innsbruck zu radeln.
Ob mit festem Wanderschuh, barfuß am Ufer oder mit dem Rad – im Stubaital verschmelzen Natur, Wasser und Weitblick zu einem Sommererlebnis, das nachhaltig erfrischt.
Bei der Verwendung des Materials bitten wir Sie folgende Richtlinien einzuhalten:
Die angebotenen Inhalte können kostenlos im Rahmen Ihrer redaktionellen Berichterstattung verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass das Bildmaterial ausschließlich zur Bewerbung des Angebots im Stubaital und dessen Bergbahnen bereitgestellt werden kann und, dass bei Verwendung, der jeweils angeführte Bildnachweis abgedruckt werden muss. Jede Veröffentlichung von Fotos hat mit dem Hinweis "Foto: TVB Stubai/ bzw. entsprechendem Fotonachweis" zu erfolgen und - sofern in der Bildbeschriftung detailliert aufgeführt - mit der namentlichen Erwähnung des Fotografen. Eine irreführende, werbliche Nutzung ist als rechtswidrig anzusehen.