Die neue Galtbergbahn - Die erste 10er-Gondelbahn im Stubaital
Die Schlick 2000 ersetzt den Schlepplift Galtalm aus dem Jahre 1961 durch eine moderne und komfortable 10er-Gondelbahn der Firma Leitner. „Mitte Juni 2023 wurde mit den ersten Baumaßnahmen für die neue 10er-Gondelbahn planmäßig begonnen.“, freut sich Ing. Martin Pittl, Vorstandsvorsitzender der Schlick 2000. In den kommenden Monaten wird die innovative und nachhaltige Gondelbahn errichtet, welche den Gästen einen großen Qualitäts-, Komfort- und Sicherheitsaspekt bieten wird.
10er-Kabinenbahn mit verlängerter Trasse Geschäftsleiter der Schlick 2000, Lukas Pittl, erklärt: "Zum Kern dieses Großprojektes gehört die Verlängerung der Bahn von der Talstation leicht unterhalb der Fronebenalm bis zur Bergstation oberhalb der Galtalm auf 1.765 m.“ Indem man die Trassenführung im Vergleich zum bisherigen Schlepplift erheblich verlängert hat, wurde der Bau mehrerer neuer Skipisten und Verbindungswege ermöglicht. Die Bergstation der Galtbergbahn liegt nun auf 1.765 m Seehöhe – und damit deutlich höher. Weil die Bergstation in einen Geländerücken eingebunden ist, ist sie von weiter weg kaum einsehbar und integriert sich nahtlos in die alpine Umgebung. Neben dem Leitner-Direktantrieb sind in der Bergstation auch der Bahnhof für die 33 Kabinen untergebracht. Die neue Talstation liegt auf 1.310 m Seehöhe und durch ihre Positionierung ist die Anbindung der Fronebenalm gewährleistet.
Die erste Bauphase: Talstation Galtbergbahn links der Fronebenalm und unterhalb der Kreuzjoch-Mittelstation
Neue Skipisten, Winterwanderweg und Speicherteich
Parallel zur Errichtung der 10er-Kabinenbahn wird unter anderem eine neue blaue Abfahrt geschaffen. Diese führt von der Bergstation zum neu errichteten Speicherteich, danach gelangt man über eine 800 m lange Verbindung zum Waxeck, wo die neue Piste in die bestehende blaue Piste Nr. 1 (Panorama-Abfahrt) einmündet. Bei der ebenfalls neu geschaffenen Verbindung Galtalm handelt es sich um einen roten Pistenabschnitt, der ebenfalls von der Bergstation der Galtbergbahn in Richtung Speicherteich und weiter Richtung Süden zur Galtalm führt. Direkt zwischen der Verbindung Waxeck und der Verbindung Galtalm wird ein zusätzlicher Pistenabschnitt mit schwarzem Schwierigkeitsgrad geschaffen, der von der roten Piste abzweigt und am Ende in die bestehende Galtalm-Abfahrt einmündet.
Zusätzlich ist im Zuge des Projektes ein neuer Winterwanderwegmit einer 50 m langer Untertunnelung der Galtalm-Abfahrt im Entstehen, um Skifahrer und Skitourengeher räumlich zu trennen. Dieser neue Weg beginnt bei der Mittelstation Froneben (direkt links von der Bruggeralm) und endet bei der Galtalm.
Um sich die neuen Pisten räumlich noch besser vorstellen zu können, schauen Sie sich gerne unseren überarbeiteten Pistenplan an.
Um die Beschneiung der neuen Pistenflächen auf zukunftssichere Beine zu stellen, wird der Speicherteich Galtalm mit rund 31.000 m³ Nutzinhalt errichtet. Dadurch wird ein bestmöglicher Skigenuss gewährleistet.
Klicken Sie auf das Bild für die Detailansicht.
Untertunnelung der Skipiste für eine gefahrenlose Kreuzung der Winterwanderer/Skitourengeher mit den Skipistennutzern.
FACTBOX
HORIZONTALE LÄNGE
1.352 m
HÖHENUNTERSCHIED
455 m
SCHRÄGE LÄNGE
1.435 m
SEILDURCHMESSER
48 mm
SPURWEITE
6,10 m
FÖRDERLEISTUNG max.
2.000 Personen/Stunde
FAHRZEUGANZAHL max.
33
FAHRZEIT
Ca. 4 Min.
FAHRZEUGTYP
Kabine Evo Xline deep mit Premium Lodensitze
FAHRGESCHWINDIGKEIT
6 m/s
INVESTITIONSVOLUMEN
15 Mio. Euro
GEPLANTE ERÖFFNUNG
Winter 23-24
Die neue 10er-Kabine mit Premium Lodensitzen
Unser Video-Bautagebuch
Sie möchten sich einen noch besseren Überblick über die Baufortschritte verschaffen? Dann ist unser Video-Bautagebuch genau das Richtige. Überzeugen Sie sich selbst!